Talarurus
Talarurus plicatospineus
lebte vor: 70 Mio. Jahren
Kurzbeschreibung
Talarurus war ein gepanzerter Dinosaurier aus der Oberkreidezeit, der in der heutigen Mongolei lebte.
Besonderheit
Talarurus hatte eine ungewöhnliche Stachelanordnung auf seinem Rücken, die aus zwei Reihen von großen, dreieckigen Stacheln bestand. Diese Stacheln waren wahrscheinlich zur Verteidigung gegen Raubtiere gedacht.
Zusammengefasst
Beschreibung
Talarurus war ein mittelgroßer Dinosaurier, der vor etwa 70 Millionen Jahren in der späten Oberkreidezeit lebte. Er gehörte zur Gruppe der Ankylosaurier und war ein gepanzerter Pflanzenfresser. Sein Name bedeutet so viel wie 'geschwungener Schwanz', was auf seine charakteristische Schwanzform hinweist. Talarurus hatte einen massiven Körper und war mit zahlreichen Knochenplatten und Stacheln bedeckt, die ihn vor Angriffen schützten. Seine kurzen Beine endeten in breiten Füßen mit kräftigen Krallen, die ihm beim Graben nach Pflanzen halfen. Talarurus war ein wichtiger Teil der damaligen Ökosysteme und spielte eine wichtige Rolle in der Nahrungskette.
Allgemeine Informationen
Talarurus war ein gepanzerter Dinosaurier aus der Oberkreidezeit, der in der heutigen Mongolei lebte. Er gehörte zur Gruppe der Ankylosaurier und war ein gepanzerter Pflanzenfresser. Sein Name bedeutet so viel wie ‘geschwungener Schwanz’, was auf seine charakteristische Schwanzform hinweist.
Körperbau und Merkmale
Talarurus war ein mittelgroßer Dinosaurier mit einer Höhe von 2,5 Metern und einer Länge von 6 Metern. Er wog etwa 2000 kg. Sein massiver Körper war mit zahlreichen Knochenplatten und Stacheln bedeckt, die ihn vor Angriffen schützten. Talarurus hatte eine ungewöhnliche Stachelanordnung auf seinem Rücken, die aus zwei Reihen von großen, dreieckigen Stacheln bestand. Diese Stacheln waren wahrscheinlich zur Verteidigung gegen Raubtiere gedacht. Seine kurzen Beine endeten in breiten Füßen mit kräftigen Krallen, die ihm beim Graben nach Pflanzen halfen.
Ernährung und Lebensweise
Talarurus war ein Pflanzenfresser, der eine wichtige Rolle in der Nahrungskette der späten Oberkreidezeit spielte. Er war ein wichtiger Teil der damaligen Ökosysteme.