Seismosaurus

Seismosaurus hallorum

lebte vor: 150 Mio. Jahren

Kurzbeschreibung

Seismosaurus war ein riesiger Sauropode, der vor etwa 150 Millionen Jahren in Nordamerika lebte.

Besonderheit

Seismosaurus hatte einen sehr langen Schwanz, der ihm als Ausgleich beim Gehen half.

Zusammengefasst

Nahrung:
Pflanzenfresser

Lebensraum:
Nordamerika

Zeitalter:
Oberkreide

Höhe:
18 Meter

Länge:
40 Meter

Gewicht:
35000 Kg

Beschreibung

Seismosaurus war einer der größten Dinosaurier, die jemals gelebt haben. Er war ein Sauropode, der vor etwa 150 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Seismosaurus war etwa 40 Meter lang und 18 Meter hoch und wog etwa 35 Tonnen. Er ernährte sich von Pflanzen und hatte einen langen Hals, mit dem er Blätter von Bäumen fressen konnte. Seismosaurus lebte in der Oberkreidezeit und war einer der letzten Sauropoden, die auf der Erde lebten. Sein Name bedeutet "Erdbeben-Echse", weil man glaubte, dass er durch seine Größe die Erde zum Beben bringen konnte.

Allgemeine Informationen

Der Seismosaurus, wissenschaftlich bekannt als Seismosaurus hallorum, war ein riesiger Sauropode, der vor etwa 150 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Er gehörte zu den größten Dinosauriern, die jemals existierten. Der Name Seismosaurus bedeutet “Erdbeben-Echse”, da man annahm, dass seine Größe die Erde zum Beben bringen konnte.

Körperbau und Merkmale

Seismosaurus war etwa 40 Meter lang und 18 Meter hoch und wog ungefähr 35 Tonnen. Eine seiner herausragendsten Merkmale war sein extrem langer Schwanz, der ihm als Ausgleich beim Gehen diente. Sein langer Hals ermöglichte es ihm, Blätter von hohen Bäumen zu fressen.

Ernährung und Lebensweise

Als Pflanzenfresser ernährte sich der Seismosaurus von Pflanzen, die er mit seinem langen Hals erreichen konnte. Er lebte in der Oberkreidezeit und war einer der letzten Sauropoden, die auf der Erde lebten.

Vorschläge oder Anmerkungen? Schreib uns einfach.

Hilf uns, Dinopedia zu verbessern! Meldet Fehler und teilt beeindruckende Dinosaurier-Bilder, um eine großartige Enzyklopädie zu schaffen.